Am Donnerstag, 10.11.2022, um 19:30
81476 München, Forstenrieder Allee , 61 a
Anfahrt: U3 Forstenreider Allee
Ende der Veranstaltung: ca. 22:00
20.00 | Euro | Normalpreis |
15.00 | Euro | ermäßigter Preis |
5.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
oben von links: Michael Weiss, Birgitta Eila, Christof Magerstädt,
unten von links, Dmitrij Romanov, Ludmila Kwan, Gregor Arnsberg
Zum ersten Mal gastiert der Pianistenclub im großzügigen Saal des Bürgerhauses Fürstenried. Das Programm spannt einen großen Bogen vom Duo bis zum Kammerorchester.
Dmitrij Schostakowitschs bekannte Cellosonate changiert zwischen romantischer Melancholie, abgrundtiefer Trauer und wildem Aufbegehren. Wie bei vielen anderen Klavierwerken gab der Verleger Franz Schuberts Duo a-Moll einen Titel, von dem er sich mehr Umsatz versprach: „Lebensstürme“. Dennoch passt diese Überschrift ausgesprochen gut zu dem Werk und dem ganzen Konzert.
Eine Uraufführung des in München lebenden Komponisten und Pianisten Dmitrij Romanov leitet über zum abschließenden Doppelkonzert für zwei Violinen und Kammerorchester von Johann Sebastian Bach, ein Meisterwerk der musikalischen Dialoge und der Spielfreude. Mit dem Cello-Klavier-Duo Michael Weiss und Birgitta Eila, dem Klavierduo Ludmila Kwan und Gregor Arnsberg, außerdem mit Inga Däubner, Oboe, Dmitrij Romanov, Klavier und Blockflötengruppen der Freien Waldorfschule Südwest.
Es spielt das Kammerorchester des Studienensembles unter Christof Magerstädt. Der bekannte Künstler Rolf Basten moderiert das Konzert. Wir danken dem Bezirksausschuss 19 Thalkirchen, Obersendling, Forsten-, Fürstenried und Solln für die Förderung dieses Konzerts.
Heiko Stralendorff
Programm.
Dmitrij Schostakowitsch (1906–1975)
Sonate d-Moll op. 40 für Violoncello und Klavier (1934)
Allegro non troppo
Allegro
Largo
Allegro
Michael Weiss, Violoncello
Birgitta Eila, Klavier
Franz SCHUBERT (1797–1828)
Allegro a-Moll DV 947 für Klavier zu vier Händen (1828)
„Lebensstürme“
Ludmila Kwan und Gregor Arnsberg, Klavier zu vier Händen
Pause
Dmitrij Romanov (*1982)
Miniaturen für Alt- und Sopranblockflöten, Oboe, Streicher und Klavier
Inga Däubner, Oboe
Dmitrij Romanov, Klavier
Sopran- und Altblockflötengruppen der Freien Waldorfschule Südwest
Orchester des Studienensembles
Christof Magerstädt, Dirigent
Uraufführung. Auftragswerk zur Erinnerung an Thomas Fuchs und an das erste Ensemble-Projekt 2018
Johann Sebastian BACH (1685–1750)
Konzert d-Moll BWV 1043 für zwei Violinen und Streicher (ca. 1720)
Vivace
Largo ma non tanto
Allegro
Fiona Maraike Nakamura und N.N., Soloviolinen
Orchester des Studienensembles
Christof Magerstädt, Dirigent
Moderation: Lutz Taubert
Idee und Konzept: Gregor Arnsberg