Am Samstag, 22.03.2025, um 19:00 Uhr
80802 München, Nikolaiplatz , 1b
Anfahrt: U-Bahn 3, 6 "Giselastraße" und Bus 54 und 154 "Thiemestraße"
Ende der Veranstaltung: ca. 21:00 Uhr
20.00 | Euro | Normalpreis |
15.00 | Euro | ermäßigter Preis |
5.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
oben von links: Viola Frings, Elisaveta Kukhtina
unten von links: Aleksej Kukhtin, Johannes Ruge, Bernd Schmidt
, Im ersten Konzert in unserer Reihe der Konzerte 2025 mit den jungen Pianisten präsentieren sich in der Seidlvilla vier junge Stars im Alter von elf bis 19 Jahren. Sie alle haben schon etliche Preise in internationalen Wettbewerben gewonnen und können eine langjährige Konzerterfahrung und Bühnenpräsenz vorweisen. Sie sind quasi musikalische Highflyer, und einige der in diesem Konzert spielenden Künstler sind deutschlandweit schon Berühmtheiten.
Wir hören in diesem Konzert ein interessantes Programm mit überwiegend klassischen und romantischen Klavierwerken..
Das Konzert beginnt mit einem neuen Mitglied im Club der Jungen Pianisten: der ellfjährigen Viola Frings. Sie spielt uns das erste der 21 Nocturnes von Chopin sowie dessen „Regentropfen-Prélude“, welches der Komponist während seines Mallorca-Aufenthalts schrieb. Dieser sollte der Erholung seiner Lungenkrankheit dienen, wurde aber aufgrund der Kälte und des ständigen Regens für Chopin fast zur Todesfalle.
Viola spielt uns auch noch einige Tänze aus der französischen Suite G-Dur von J.S. Bach. Die französischen Suiten komponierte Bach für seine zweite Frau Anna Magdalena.
Als zweite und jüngste Spielerin des Konzerts hören wir Elisaveta Kukhtina, ebenfalls elf Jahre. Sie spielt eines der berühmtesten und meistgespielten Werke der Klavierliteratur, das „Schmetterlings-Impromptu“ in As-Dur von Schubert. Die vier Impromptus D 899 hat Schubert ein Jahr vor seinem Tod komponiert und wirken wie die vier Sätze einer Sonate, dessen letzter Teil das As-Dur Impromptu sein könnte.
Elisaveta spielt mit ihrem Bruder Aleksej auch begeistert vierhändig. Die beiden haben in dieser Formation auch schon mehrere Wettbewerbe gewonnen. Bei diesem Konzert spielt das Geschwisterpaar für uns einen Marsch für Klavier vierhändig von Beethoven.
Danach präsentiert uns Aleksej Kukhtin, 13 Jahre, seine Klavier-Solowerke. Er spielt zuerst die vierte Etüde von Chopin in cis-Moll. Chopin widmete seinen ersten Etüden-Zyklus Franz Liszt. Aleksej spielt uns noch das bekannte Rondo capriccioso von Mendelssohn Bartholdy, das dieser mit 21 Jahren schrieb und das im Tonfall dem Sommernachtstraum ähnlich ist und neben den Variations sérieuses eines seiner meist gespielten Werke.
Nach der Pause hören wir Johannes Ruge, 19 Jahre. Ihn kennen wir schon vom Orchesterkonzert im Künstlerhaus, wo er für uns das Chopin-Klavierkonzert Nr. 2 gespielt hat. Bei diesem Konzert beginnt Johannes mit der Chopin-Etüde Nr. 8 in F-Dur. Und danach spielt er für uns die berühmte „Waldstein-Sonate“ von Beethoven. Diese Sonate in C-Dur gilt als die klassischste aller klassischen Klaviersonaten, als Meisterstück Beethovens. Der Widmungsträger ist Graf Ferdinand von Waldstein, ein Gönner, Freund und Förderer Beethovens.
Freuen Sie sich auf dieses Konzert mit unseren jungen Pianisten, die inzwischen auf einem teils unfassbar hohen Niveau spielen und gleichzeitig eine frische, lebensbejahende Energie ausstrahlen.
Mit kurzen Beiträgen zu den Komponisten, den Werken und den jungen Künstlern begleitet sie Bernd Schmidt moderatorisch durch das Konzert.
Bernd Schmidt
Das Programm
Johann Sebastian BACH (1685–1750)
Aus: Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 (1722)
Allemande – Gavotte – Gigue
Frédéric CHOPIN (1810–1849)
Nocturne b-Moll op. 9 Nr. 1 (1830/31)
Prélude Des-Dur op. 28 Nr. 15 „Regentropfen-Prélude“ (1836–38)
Viola Frings, Klavier
Frédéric CHOPIN
Etüde f-Moll op. 25 Nr. 2 (1836)
Franz SCHUBERT (1797–1828)
Impromptu As-Dur D 899 op. 99 Nr. 4 (1827)
Elisaveta Kukhtina, Klavier
Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
Aus: Drei Märsche op. 45 (1802): Nr. 1 C-Dur
Elisaveta Kukhtina und Aleksej Kukhtin, Klavier zu vier Händen
Frédéric CHOPIN
Etüde cis-Moll op. 10 Nr. 4 (1832)
Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)
Rondo capriccioso E-Dur op. 14 (1827)
Aleksej Kukhtin, Klavier
PAUSE
Frédéric CHOPIN
Etüde F-Dur op. 10 Nr. 8 (1829)
Ludwig van BEETHOVEN
Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein-Sonate” (1803/04)
Allegro con brio
Introduzione. Adagio molto –
Rondo. Allegretto moderato
Johannes Ruge, Klavier
Idee, Konzept und Moderation: Bernd Schmidt