Am Sonntag, 03.07.2022, um 17:00 Uhr
im Seidlvilla – Mühsamsaal 03.07.
80802 München, Nikolaiplatz , 1b
Anfahrt: U-Bahn 3, 6 "Giselastraße" und Bus 54 und 154 "Thiemestraße"
Ende der Veranstaltung: ca. 18:00 Uhr
18.00 | Euro | Normalpreis |
15.00 | Euro | ermäßigter Preis |
5.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
50.00 | Euro | Normalpreis |
35.00 | Euro | ermäßigter Preis |
10.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
von links: Dmitrij Romanov, Megumi Bertram, Olga Kigel, Eleonora Turkenich
Bagatellen, Albumblätter, Miniaturen – viele Komponisten schätzten das Genre der kleinen Form und schufen klingende Kostbarkeiten. Die ersten Bagatellen entstanden in der Zeit des französischen Barockkomponisten François Couperin, seine erste Hochblüte erlebte das Genre mit Ludwig van Beethoven und der bekanntesten Bagatelle überhaupt, dem Klavierstück „Für Elise“. Franz Liszt bot sich in seiner Bagatelle sans tonalité ein willkommenes Experimentierfeld ohne festgelegte Tonart, Fanny Hensel, die Schwester Felix Mendelssohns, komponierte unter dem Titel Bagatelle ihr Lied ohne Worte.
Der russische Komponist Anatolij Ljadow schrieb konzentrierte Stimmungsbilder in romantischem Gestus, Béla Bartók notierte skurrile Klangfetzen und eine Walzer-Persiflage. Zwei Komponisten stammen aus Finnland: Jean Sibelius sublimiert in seinen Miniaturen die melancholischen Melodien der Heimat, Joonas Kokkonen in seinem Interlude den Klang in extremen Lagen des Klaviers.
Antonín Dvořáks Bagatellen sind wiederum ganz der diesseitigen Lebensfreude zugewandt und präsentieren heimische Folklore in veredelter Tonsprache. Die temperamentvollen Klavierstücke erklingen in einer Bearbeitung des Komponisten für Klavier zu vier Händen und bilden so den Höhepunkt des Abends.
Erleben Sie den Zauber der Miniaturen in einem besonderen Konzert, das nach einer Idee von Annette Böhm entstand.
Mit den PianistInnen Megumi Bertram, Olga Kigel, Dmitrij Romanov und Eleonora Turkenich. Moderation: Annette Böhm.
Heiko Stralendorff
Programm
Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
Sechs Bagatellen op. 126 (1823/24)
Andante con moto – Allegro – Andante – Presto – Quasi allegretto – Presto
Dmitrij Romanov, Klavier
Ludwig van BEETHOVEN
Klavierstück WoO 59 Für Elise: Poco moto (1810)
Franz LISZT (1811–1886)
Bagatelle sans Tonalité S. 216a: Allegretto mosso (1885)
Béla BARTÓK (1881–1945)
Aus: 14 Bagatellen op. 6 (1908):
Nr. 2 Allegro giocoso
Nr. 14 Valse: Ma mie qui danse. Presto
Joonas KOKKONEN (1921–1996) (Gema)
Aus: Five Bagatelles (1969): Intermezzo
Fanny HENSEL (1805–1847)
Aus: Zwei Bagatellen (1837): Nr. 1 Allegretto
Megumi Bertram, Klavier
Anatolij LJADOW (1855–1914)
Drei Bagatellen op. 53 (1903):
Moderato
Allegretto
Con moto
Jean SIBELIUS (1965–1957) (Gema)
Aus: Bagatellen op. 97 (1920)
Lied
Humoristischer Marsch
Impromptu
Olga Kigel, Klavier
Antonín DVOŘÁK (1841–1904)
Fünf Bagatellen op. 47 (1878)
Allegretto scherzando
Tempo di Minuetto. Grazioso
Allegretto scherzando
Canon. Andante con moto
Poco allegro
Olga Kigel und Eleonora Turkenich, Klavier zu vier Händen
Idee, Konzept und Moderation: Annette Böhm