Am Sonntag, 03.07.2022, um 11:00 Uhr
im Seidlvilla – Mühsamsaal 03.07.
80802 München, Nikolaiplatz , 1b
Anfahrt: U-Bahn 3, 6 "Giselastraße" und Bus 54 und 154 "Thiemestraße"
Ende der Veranstaltung: ca. 13:00 Uhr
18.00 | Euro | Normalpreis |
15.00 | Euro | ermäßigter Preis |
5.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
50.00 | Euro | Normalpreis |
35.00 | Euro | ermäßigter Preis |
10.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
von links oben: Janick Cech, Philip Huber, Helena Wieser, Carolin Wieser
von links unten: Claudia Peter, Carlo Hässelbarth, Johannes Ruge
Beim langen Jubiläumswochenende am 2. und 3. Juli dürfen natürlich auch die jungen Künstler aus dem „Club der Jungen Pianisten“ nicht fehlen. Sieben junge Künstler im Alter von 14 bis 19 Jahren präsentieren sich in der „Große Matinee“. Den Club der Jungen Pianisten gibt es inzwischen seit 18 Jahren. Wir haben ihn 2004 zur Unterstützung junger Künstler als Unterabteilung des Pianistenclub München gegründet. Seither konnten wir schon mehr als 80 Konzerte mit den jungen Künstlern erleben, unvergessene Momente mit den jungen Stars. In dieser Jubiläums-Matinee spielen die Künstler Ihre Lieblingswerke, auch ein Klavier-Duo können wir erleben.
Das Konzert beginnt mit Johannes Ruge, der seit letztem Jahr Mitglied im Club der Jungen Pianisten ist. Er stammt aus einer Musikerfamilie und spielt neben dem Klavier viele andere Instrumente, u. a. Harfe in verschiedenen Jugend-Orchestern. Von ihm hören wir drei Intermezzi von Johannes Brahms.
Danach geht es virtuos weiter mit dem ersten Scherzo von Frédéric Chopin, welches Philip Huber spielen wird. Philip hat an der Orgel und mit Klavier viele Preise in renommierten Wettbewerben gewonnen.
Auch das Geschwisterpaar Helena und Carolin Wieser wollten unbedingt beim Jubiläumskonzert mit dabei sein: Von Ihnen hören wir Werke von Franz Schubert und Felix Mendelssohn Bartholdy. Sie spielen auch vierhändig und heizen uns mit Ungarischen Tänzen von Johannes Brahms ordentlich ein.
Mit dabei ist auch Janick Cech. Er präsentiert Werke von Chopin, drei berühmte Etüden und die Fantasie. Janick spielte dieses Jahr im Herkulessaal die Rhapsodie in Blue von Gershwin mit Orchester und hat ebenfalls in diesem Jahr den Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau gewonnen.
Nach der Pause begrüßen wir Carlo Hässelbarth, der die Kinderszenen von Robert Schumann spielen wird. Carlo studiert Lehramt Musik an der Musikhochschule München.
Den Abschluss der großen Jubiläums-Matinee macht Claudia Peter mit einem mächtigen Werk von Robert Schumann, seiner ersten Klaviersonate in fis-Moll. Claudia spielte auch schon mehrere Klavierkonzerte mit Orchester, viele Soloabende und erhielt zahlreiche Preise bei verschiedenen Wettbewerben.
Lassen Sie sich mit diesem Konzert von den jungen Künstlern verzaubern. Mit Geschichten zu den jungen Pianisten und den Komponisten wird Sie Bernd Schmidt durch die Matinee begleiten.
Bernd Schmidt
Programm
Johannes BRAHMS (1833–1897)
Drei Intermezzi op. 117 (1892)
Andante moderato
Andante non troppo e con molta espressione
Andante con moto
Johannes Ruge, Klavier
Frédéric CHOPIN (1810–1849)
Scherzo Nr. 1 h-Moll op. 20 (1831/32)
Philip Huber, Klavier
Franz SCHUBERT (1797–1828)
Impromptu Es-Dur D 899 op. 90 Nr. 2 (1827)
Helena Wieser, Klavier
Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)
Aus: Trois fantaisies ou caprices op. 16 (1829)
Nr. 1 Andante con moto
Carolin Wieser, Klavier
Johannes BRAHMS
Ungarische Tänze für Klavier zu vier Händen Heft 1 (1869)
Nr. 2 Allegretto – Nr. 4 Poco sostenuto – Nr. 5 Allegro
Carolin und Helena Wieser, Klavier zu vier Händen
Frédéric CHOPIN
Aus: Etüden op. 25 (1832–36)
Nr. 10 Allegro con fuoco – Nr. 11 Lento – Allegro con brio
Nr. 12 Allegro molto con fuoco
Fantasie f-Moll (1840/41)
Janick Cech, Klavier
PAUSE
Robert SCHUMANN
Kinderszenen op. 15 (1838)
Von fremden Ländern und Menschen – Kuriose Geschichte – Hasche-Mann –
Bittendes Kind – Glückes genug – Wichtige Begebenheit – Träumerei – Am Kamin –
Ritter von Steckenpferd – Fast zu ernst – Fürchtenmachen – Kind im Einschlummern –
Der Dichter spricht
Carlo Hässelbarth, Klavier
Robert SCHUMANN
Klaviersonate Nr. 1 fis-Moll op. 11 (1832–35)
Introduzione: Un poco Adagio – Allegro vivace
Aria
Scherzo e Intermezzo. Allegrissimo
Finale. Allegro un poco maestoso
Claudia Peter, Klavier
Idee, Konzept und Moderation: Bernd Schmidt