Go to top

SCHÄTZE DER KLAVIERMUSIK

- Aus Klassik, Romantik und Impressionismus -


Konzertdetails:

Am Sonntag, 25.05.2025, um 15.00 Uhr

im  Bayerisches Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal

80538 München, Prinzregentenstraße , 3
Anfahrt: Tram 17 "Nationalmuseum/Haus der Kunst", U-Bahn 4 und 5 "Lehel"

Ende der Veranstaltung: ca. 17.00 Uhr


Preise:
Mars-Venus-Saal
30.00 Euro Normalpreis
20.00 Euro ermäßigter Preis
5.00 Euro für Kinder bis 14 Jahre

 spacer

Die Anzahl der Karten und die Preiskategorien können Sie später im Warenkorb angeben.



2025 05 25 Mars Venus Saal

oben von links: Heiko Stralendorff, Susanne Absmaier, Clara Siegle

unten von links: Helen Blau, Birgitta Eila, Irina Shkolnikova

Im Bayerischen Nationalmuseum, einem großzügiger Gabriel-von-Seidl-Bau an der Münchner Prinzregentenstraße, haben wir mit dem Mars-Venus-Saal einen neuen Konzertort entdeckt. Der Saal befindet sich in einem Seitentrakt des Museums und beherbergt außer einer Skulptur keine weiteren Exponate, man kann also ungestört vom Museumsbetrieb musikalischen Kostbarkeiten lauschen.

Passend zum Standort geben wir ein Nachmittagskonzert mit Schätzen der Klaviermusik, mit Werken, die immer wieder gern gespielt und gehört werden.

Schuberts späte drei Klavierstücke haben ihren ganz speziellen Charakter, das erste ist von unruhiger Motorik geprägt. Ein ähnlicher Gestus herrscht in Beethovens großer Appassionata-Klaviersonate.

Nach der Pause tönen lieblichere Klänge durch den hohen Raum. Chopins Harfen-Etüde und sein Fantaisie-Impromptu verströmen Wohlklang pur. Die Suite bergamasque von Debussy besticht in ihrer Vielfarbigkeit und berührt mit dem zentralen Clair de lune. Milde Töne von Liszt, dem Klavier-Hexenmeister, beschließen das Programm mit zwei Sonetten nach Petrarca und einer Etüde, welcher der Komponist passenderweise den Namen „La leggierezza – die Leichtigkeit“ gab.

Heiko Stralendorff führt mit verbindlichen Worten durch das Programm, das nach einer Idee von Irina Shkolnikova entstand.

Heiko Stralendorff

Programm

Franz SCHUBERT (1797–1828)

Klavierstück es-Moll D 946 Nr. 1 (1828)

Allegro assai

Susanne Absmaier, Klavier

Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)

Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 „Appassionata“ (1804/05)

            Allegro assai

            Andante con moto –

            Allegro ma non troppo

Clara Siegle, Klavier

 

Kurze Pause

Frédéric CHOPIN (1810–1849)

Etüde As-Dur op. 25 Nr. 1 („Harfe“, 1836)

Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. posth. 66 (1830)

Helen Blau, Klavier

 

Claude DEBUSSY (1862–1918)

Suite bergamasque (1890/1905)

1. Prélude

2. Menuet

3. Clair de lune

4. Passepied

Birgitta Eila, Klavier

 

Franz LISZT (1811–1886)

Aus: Années de pèlerinage – Deuxième année: Italie S. 161

Zwei Petrarca-Sonette

Nr. 104 E-Dur

Nr. 123 As-Dur

(Aus: Drei Konzertetüden S. 144 (1845–49)

La leggierezza f-Moll)

Irina Shkolnikova, Klavier

 

Idee: Irina Shkolikova

 

Konzept und Moderation: Heiko Stralendorff


zurück zum aktuellen Programm