Go to top

NEXT GENERATION

- mit unseren neuen Künstlern durch vier Epochen -


Konzertdetails:

Am Freitag, 07.02.2025, um 18:00

im  Seidlvilla – Mühsamsaal

80802 München, Nikolaiplatz , 1b
Anfahrt: U-Bahn 3, 6 "Giselastraße" und Bus 54 und 154 "Thiemestraße"

Ende der Veranstaltung: ca. 19:15 Uhr


Preise:
Seidlvilla
20.00 Euro Normalpreis
15.00 Euro ermäßigter Preis
5.00 Euro für Kinder bis 14 Jahre

 spacer

Die Anzahl der Karten und die Preiskategorien können Sie später im Warenkorb angeben.



2025 02 07 Seidlvilla

von links: Anthony Sintow-Behrens, Naoe Saski, Louis Mühlbauer und Jana Förster

Unsere vier Nachwuchspianistinnen und -pianisten laden Sie zu einem besonderen Konzertabend ein! Sie sind sie alle innerhalb der letzten zwei Jahre dem Pianistenclub beigetreten und haben sich fest entschlossen, ihn mit junger Frische in die Zukunft zu führen. Neben der Zusammenarbeit im Club verbindet sie auch im Privaten eine enge Freundschaft.

Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm, das musikalische Epochen und Stile wie späte Wiener Klassik, tiefste Romantik, die Schwelle zwischen Romantik und Expressionismus sowie Impressionismus vereint. Die Künstler*innen präsentieren dabei Werke, die nicht nur die Vielfalt der Klavierliteratur zeigen, sondern auch faszinierenden Bezüge zwischen Komponisten und vergangenen Epochen spürbar machen.

Franz Liszt: Sein „Erlkönig“ ist eine packende Klaviertranskription von Franz Schuberts berühmter Lied-Ballade.

Johannes Brahms: Seine Schumann-Variationen über ein Thema seines engen Freundes Robert Schumann sind eine Hommage an dessen Werk.

Alban Berg: Die Klaviersonate op. 1 ist das Abschlusswerk aus seiner Studienzeit bei Arnold Schönberg. Sie verbindet Bergs eigenständigen Stil mit Anklängen an seinen Lehrer.

Claude Debussy: „Pour le piano“. Diese Suite lässt das barocke Genre in modernem Glanz erstrahlen, mit virtuoser Technik und erweiterter harmonischer Vielfalt.

Unsere jungen Künstler*innen moderieren ihre Darbietungen selbst und geben spannende Einblicke in die Werke wie auch deren Hintergründe.

Anthony Sintow-Behrens

Programm

Franz SCHUBERT (1797–1828)

Zwölf Deutsche Tänze D 790 (1823)

Franz LISZT (1811–1886)

Erlkönig S. 558 Nr. 4 nach Franz Schubert op. 1

 

Anthony Sintow-Behrens, Klavier

 

Johannes BRAHMS (1833–1897)

Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll op. 9 (1854)

Jana Förster, Klavier

 

Alban BERG (1885-1935)

Klaviersonate h-Moll op. 1 (1910)

Louis Mühlbauer, Klavier

 

Claude DEBUSSY (1862–1918)

Pour le piano (1901)

I. Prélude

II. Sarabande

III. Toccata

Naoe Sasaki, Klavier

 

Idee, Konzept und Moderation:

Anthony Sintow-Behrens, Jana Förster, Louis Mühlbauer und Naoe Sasaki

 

Eintritt frei für Mitglieder des Pianistenclub e. V.

 

20:00 Uhr Mitgliederversammlung des Pianistenclub e. V.


zurück zum aktuellen Programm