Am Samstag, 15.07.2023, um 18:30
im Großer Konzertsaal im Florian-Stadl, Andechs
82346 Andechs, Bergstraße, 2
Anfahrt: S6 Starnberg oder S8 Herrsching und Bus 928 oder 951 oder 958
Ende der Veranstaltung: ca. 21:30
55.00 | Euro | Normalpreis |
Fördermitglieder des Pianistenclub 40.00 | Euro | ermäßigter Preis |
bis 10 Jahre frei 25.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
45.00 | Euro | Normalpreis |
Fördermitglieder des Pianistenclub 40.00 | Euro | ermäßigter Preis |
bis 10 Jahre frei 25.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
35.00 | Euro | Normalpreis |
Fördermitglieder des Pianistenclub 40.00 | Euro | ermäßigter Preis |
bis 10 Jahre frei 25.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
auf allen Plätzen 25.00 | Euro | Normalpreis |
Euro | ermäßigter Preis |
von Links: Sylvia Dankesreiter, Clara Siegle und Polina Spirina
Wer schon immer mal drei bedeutende Klavierkonzerte an einem Abend hören wollte, sollte sich diesen Termin vormerken. Der Pianistenclub präsentiert Beethovens poetisches 4. Klavierkonzert, Mozarts majestätisches Jeunehomme-Konzert und schließlich Chopins beliebtes Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll. Es spielt das Junge Philharmonische Orchester München unter der Leitung von Artem Lonhinov.
Lassen wir die Solistinnen zu Wort kommen. Clara Siegle schreibt: „Allein die einleitenden Akkorde des 4. Klavierkonzerts von Beethoven geben dem Werk eine unglaubliche Besonderheit: Der Pianist beginnt, statt – wie üblich – vom Orchester angekündigt zu werden, und das Orchester hält den Atem an. Das ganze Konzert ist ein wortgetreues Zusammenspiel von Klavier und Orchester, ein konstanter Dialog, der sich durch alle drei Sätze zieht und vor allem im Mittelsatz hörbar wird. In diesem wahren Meisterwerk gibt es bei jeder Aufführung Neues zu entdecken und wertzuschätzen."
Sylvia Dankesreiter: „Das Mozart-Konzert KV 271 ist eines der ersten Konzerte für Klavier und Orchester, das ich live im Konzert erleben durfte. Ich weiß noch, wie erstaunt ich war, dass hier auf die übliche lange Orchester-Introduktion verzichtet wird und der Solist gleich in Takt 2 einsetzt. Begeistert haben mich auch die Dialoge zwischen Klavier und Orchester sowie die insgesamt sehr fröhliche Stimmung und das absolute „Ohrwurm-Motiv“ im letzten Satz.“
Polina Spirina: „Für mich ist das Konzert e-Moll von Frédéric Chopin ein unübertroffenes Beispiel romantischer Melodik, von subtilen seelischen Erlebnissen inspiriert. Das Konzert ist das Gespräch der menschlichen Seele mit sich selbst, das in jedem Zuhörenden seine tiefsten Emotionen widerspiegelt. Es ist definitiv mein Lieblingsstück aus der jungen Schaffensperiode von Chopin.“
Der Pianstenclub konnte erstmalig das Junge Philharmonische Orchester München unter der Leitung von Artem Lonhinov gewinnen, ein Orchester aus professionellen Musikern. Dieser außergewöhnliche Konzertabend wird moderiert von Susanne Absmaier.
Heiko Stralendorff
Das Programm:
Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 (1805)
Allegro moderato
Andante con moto
Rondo. Vivace
Clara Siegle, Klavier
PAUSE
Wolfgang Amadeus MOZART (1756–1791)
Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 „Jeunehomme“ (1777)
Allegro
Andantino
Rondeau. Presto
Sylvia Dankesreiter, Klavier
PAUSE
Frédéric CHOPIN (1810–1849)
Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 (1830)
Allegro maestoso
Romance. Larghetto
Rondo. Vivace
Polina Spirina, Klavier
Junges Philharmonisches Orchester München
Dirigent: Artem Lonhinov
Moderation: Susanne Absmaier
Wir danken unserer Hauptsponsorin Gabriele Dressler mit ihren zwei Gesellschaften DNMD (DresslerNatureMusicDance, www.dnmd.de, Andechs) und DRESSLER LAW (www.dresslerlaw.eu, Seefeld).